Mein Menschenbild basiert auf der Ganzheitlichkeit.
Auf Körper, Seele, Geist, Sprache, und Kommunikation.
Der Körper als Gefühlswelt, Gedankenwelt, Sprachwelt, und der Körper als Kommunikationswelt.
Die Seele steht für das Fühlen, der Geist steht für das Denken, die Sprache und Kommunikation stehen für den Austausch mit der Umwelt, aber auch für den Austausch mit der eigenen Innenwelt.
Während der Körper der Erdenkörper ist und dieser vergänglich ist, was ist dann die Gefühlswelt, und die Gedankenwelt, und die Sprachwelt, und die Kommunikationswelt? Die Seele als der fühlende Körper. Der Geist als denkender Körper. Die Sprache und Kommunikation als sich nach außen und nach innen austauschender Körper.
Jeder Körper auf Erden verkörpert irgendetwas. Der menschliche Körper verkörpert den ganzheitlichen Menschen der fühlt, denkt, spricht und kommuniziert. Je nach Sensibilität, als menschliches Individuum, immer zwischen Himmel und Erde. Der Mensch als Körper der fühlt, denkt, spricht und kommuniziert zwischen Himmel und Erde.
Im Menschen fühlt, denkt, spricht und kommuniziert das Universum.
Im Kosmos ist es ein Werden und Vergehen, auf Erden ist es ein Werden und Vergehen.
Führt das Wellental des Werdens und des Vergehens linear aufwärts, so dass sich das Leben und das Menschsein aufsteigend bewegt, eben konstruktiv, positiv, nach vorne und nach oben gerichtet?
Die Seele soll tief fühlen. Der Geist soll hoch denken, die Sprache soll verbinden, die Kommunikation soll sich in sich selbst und mit der Umwelt austauschen.
Für mich ist der Mensch unendlich, viel mehr als das Irdische, und das Leben ist für mich unendlich, viel mehr als diese Erdenwelt.
Ist der Körper das Instrument, so ist die Seele als Gefühlswelt, der Geist als Gedankenwelt, die Sprache als das Sich-verbinden, und die Kommunikation als Austausch mit sich selbst und mit der Umwelt, die Musik.
Erst recht wenn der Mensch spürt, dass er sich zwischen Kosmos und Erde befindet.
Wo kommt das Werden her? Wo kommt das Vergehen her?
Viel Erbauung auf dieser Webseite.